ca. 2000 v. Chr.
Erste neolithische Siedlungsspuren auf städtischem Gebiet
Bad Hersfeld
"Zeittabelle"
ca. 2000 v. Chr.
Erste neolithische Siedlungsspuren auf städtischem Gebiet
ca. 1200 v. Chr.
Bronzezeitliches Grab auf der "langen Heide"
ca. 400 v. Chr.
Funde der Latènezeit unter dem Westwerk der Stiftskirche und am Kirchtor
736
Der Bayer Sturmius errichtet mit einigen Gefährten im heutigen Stiftsbezirk eine Einsiedelei
752
Lullus, Landsmann des Bonifatius, wird Erzbischof von Mainz
769
Bischof Lullus von Mainz stiftet das Benediktinerkloster Hersfeld als Gegengewicht gegen die Klostergründung Fulda durch Sturmius
775
Am 5.Januar stellt Lullus die Abtei in den Schutz Karl der Große, der sie zur Reichsabtei erhebt
780
Lullus lässt die Gebeine des HL. Wigbert, eines Gefährten von von Bonifatius und ersten Abtes von Fritzlar nach Hersfeld überführen und macht Hersfeld dadurch zum Wallfahrtsort
782
Am 28. Juli besucht Karl der Große die Abtei Hersfeld
786
Lullus stirbt am 16. Oktober in Hersfeld und wird in der Klosterkirche begraben
820
Ludwig der Frommes nimmt die Abtei Hersfeld in seinen Schutz und bestätigt die Schenkungen seines Vater
831 - 850
Baubeginn der ersten Großbasilika im Stiftsbereich, die 850 eingeweiht wird (Bunkirche)
852
"Feierliche Erhebung" der Gebeine des Lullus und damit Anfang des Lullusfestes, das noch heute des traditionelle Volkfest Hersfelds ist und jährlich in der Oktoberwoche gefeiert wird, in die der Todestag von Lullus fällt (16. Oktober)
915
Erste Einfälle der Ungarn. im Zusammenhang damit Anlegung einer Fluchtburg um den heutigen Marktplatz
ca. 930
Zum Schutz gegen die Ungarn wird die Klosterburg mit einer Steinmauer umgeben, deren Reste noch vorhanden sind
936 - 967
Otto der Große in Hersfeld
10. Jahrhundert
Ausgrabungen beweisen, dass die Mönche in der Klosterburg Werkstätten betrieben, z. B. eine Salzsiederei
vor 1003
Gründung einer Benediktinerpropstei auf dem Petersberg
1036 - 1059
Währung der Regierungszeit von Abt Meginher entsteht die älteste gegossene Glocke Deutschlands, die heute noch im Katharinenturm erhalten ist
1038
Brand der Stiftskirche
ca. 1070
Erste urkundliche Erwähnung Asbachs in der "Vita Lulli" des Lampert von Hersfeld
1073
Heinrich IV. mit dem Reichsheer in Hersfeld
1074
Konrad, Heinrich IV. ältester Sohn, wird in Hersfeld geboren
1144
Gesamtweihe der wiederhergestellten Stiftkirche und des neuerbauten Westwerks im Beisein König Konrads III. und vieler Würdenträger
1146
Konrad III. Gemahlin stirbt in Hersfeld
1150
Die Hersfelder Äbte sind Anhänger der Hohenstaufen und häufige Begleiter des Kaisers
1170
Hersfeld wird ‘civitas’ genannt, d. h. Stadt mit Mauer, Graben und Marktrecht
1249 - 1252
Hersfeld wird freie Reichstadt
1255
Hersfeld schließt sich dem Rheinischen Städtebund an
1264
Erste Urkundliche Erwähnung Hersfelder Tuchmachereien
1269
Erste Nennung des Franziskaner oder Barfüßerklosters
1322
Höhepunkt der reichspolitischen Bedeutung der Abtei Erste urkundliche Erwähnung von Heenes (‘villa Heynes’)
1323
Einweihung der Stadtkirche
1331
Erste urkundliche Erwähnung von Allmershausen (‘Allmershusen’)
1332
Erste urkundliche Erwähnung von Beiershausen (‘Beigershusen’)
ca. 1340
Erste urkundliche Erwähnung von Kathus (‘Katens’)
1344
Die Stadt erwirbt durch Kauf das Hospital am Johannestor mit Hospitalkirche von der Abtei
1356
Die Pest in Hersfeld; weitere Pestepidemien gab es in den Jahren 1410, 1470 und 1486, Gedenkstein an der Stadtkirche 3000 Tote
1362
Erste urkundliche Erwähnung von Kohlhausen (‘Collhusen’)
1367
Zuspitzung der Fehde zwischen der Stadt und der Abtei. Übergriffe des Abtes Berthold von Völkerhausen
1371
Erstmals wird das Rathaus in Urkunden erwähnt
1378
Vitalisnacht: Höhepunkt des Machtkampfes zwischen Stift und Stadt
1432
Erbschutzvertrag Hersfeld mit den Landgrafen von Hessen, der Schutzherr der Stadt wird
1439
am 2. Weihnachtstag verheert ein Großbrand den größten Teil der Stadt
1513
Versuchte Vereinigung der Abtei Hersfeld mit Fulda
1518
Erste Erwähnung eines Heilbrunnens in Hersfeld
1521
Luther predigt auf seiner Rückkehr vom Reichstag in Worms in der Stiftkirche
1523
Beginn der Reformation in Hersfeld
1525
Durch den Bauernkrieg geraten die Stadt und Stift unter den unmittelbaren Einfluss der Landgrafschaft Hessen
1526
Erste urkundliche Erwähnung von Sorga
1560
Bau der Stadtschule in der Kaplangasse (Knabenschule); das Gebäude wird heute vom Diakonischen Werk genutzt
1570
Gründung der Klosterschule durch Abt Michael
1606
Tod Joachims, des letzten Abtes. Verwaltung der Abtei durch hessische Prinzen
1623
Die Abtei wird von kaiserlichen Truppen besetzt, und in der Folgezeit hat Hersfeld unter dem wechselnden Kriegsglück heftig zu leiden. Tilly in Hersfeld
1630
Der wundertätige Heilbrunnen wird trotz der Kriegswirren von weit und breit besucht
1648
Die Reichsabtei Hersfeld wird in ein weltliches Fürstentum umgewandelt und mit der Landgrafschaft Hessen-Kassel in Personalunion verbunden
1673
Überflutung des Heilbrunnens durch die Fulda
1674
Ein riesiger Mückenschwarm, der an einem Sommerabend um den Kirchturm schwebt, wird von den Hersfelder Bürgern als Rauchwolke gedeutet, da sie herbeieilten, um den vermeintlichen Brand zu löschen, werden sie seither "Mückenstürmer" genannt
1699 - 1689
Neubau des Gymnasiums (der jetzige historische Altbau der "Konrad-Duden-Schule")
1761
(Im Siebenjährigen Krieg) Einfall des kaiserlichen Generals Arberg
1806
Besetzung durch die Franzosen
1807
Bürgererhebung gegen napoleonische Besatzungstruppen Auf Befehl Napoleons soll die Stadt an allen vier Ecken angezündet werden. Der badische Oberstleutnant "Lingg" führt im Einvernehmen mit seinen französischen Vorgesetzten den Befehl "wörtlich" aus und rettet so die Stadt vor dem sonst sicheren Untergang
1817
Einführung der Couquerilschen Spinnmaschine, die ausschlaggebend für Hersfelder Tuchindustrie wurde
1821
Hersfeld wird "Kreisstadt" im Kurfürstentum Hessen
1836
Bürgerschule am Neumarkt gebaut, seit 1910 eine höhere Lehranstalt, seit 1912 eine höhere Mädchenschule, nach dem ersten Weltkrieg wurde daraus die "Luisenschule", Oberschule für Mädchen
1866
Anschluss der Stadt an das neue Eisenbahnnetz (Bebra-Hanauer Eisenbahn)Stadt und Kreis werden nach dem deutsch-deutschen Krieg Teil der preußischen Provinz Hessen Nassau
1867
Adolf Wever verlegt seine Handweberei nach Hersfeld und errichtet 1872 einen Fabrikbetrieb
1874
Benno Schilde betreibt eine Schlosserei, die sich später zu einer Maschinenfabrik entwickelt und 40 Jahre später 475 Arbeiter beschäftigt
1876 -1905
"Dr. Konrad Duden" als Direktor des königlichen Hersfelder Gymnasiums
1896
Errichtung eines Denkmals zu Ehren des Retters der Stadt (Lingg) "Linggplatz"
1904
Mit der Erschließung des Lullusbrunnens beginnt die Entwicklung Hersfelds zum Kurbad
1906
Eröffnung des Sanatoriums "Wigbertshöhe"
1909
Errichtung des Erweiterungsbaus der "Alten Klosterschule", des heutigen Altbaus der "Konrad-Duden-Schule"
1928
Erbohrung des Linggsbrunnens, er liefert 60 Liter in der Minute, das Wasser leistet gute Dienste bei Arteriosklerose, Erschlaffungs und Alterserscheinungen
1938
Der Autobahnbau erreicht Hersfeld (Autobahn Kassel-Kirchheim)
1945
Zwei deutsche Offiziere bewahren die Stadt vor der Zerstörung durch Bomben und Artilleriebeschuss
1949
Erbohrung des "Vitalisbrunnens", sein aus 437 m tiefe kommendes Wasser ist stark glaubersalzhaltig und ermöglicht Heilerfolge bei Erkrankungen von Magen, Leber, Darm, Galle und des Stoffwechsels, der Brunnen gibt 85 Liter in der Minute. Die Kreisstadt heißt "Bad" Hersfeld
1951
"Festspiele", die seither alljährlich in der "Stiftsruine"
1963
Bad Hersfeld wird Staatsbad
1967 -1968
Erweiterung und Umgestaltung der Stadthalle (Kulturhalle) und 7. Hessentag
1968
Die Stiftsruine erhält ein mittels Elektromotoren aus und einfahrbares Regendach
1972
Die Gebietsreform gibt Bad Hersfeld acht bisher selbstständige Dörfer als neue Stadtteile (Kathus, Sorga, Petersberg, Kohlhausen, Asbach, Beiershausen, Heenes und Allmershausen)
1973
Vitalisklinik und Rehabilitationszentrum für Verdauungs, Stoffwechsel und degenerative Erkrankungen
1977
Einweihung der Hainbergklinik, eine psychosomatische Klinik, dem Staatbad gehörend
1978
Beginn der Arbeit der Fachklinik Wigberthöhe, eine Klinik der suchtkranker Menschen
1980
Baubeginn des Stadthauses
1981
Einweihung Hauptstützpunkt-Feuerwache. Unterzeichnung Partnerschaftsvertrag zwischen Südtiroler Kriegsopfer und Frontkämpferverband und VdK Bad Hersfeld
1984
Wichtige Ausgrabungen an der Stiftsmauer. Öffnung des Südtores
1985
Neugestaltung des Stiftsbezirkes. Hotel am Kurpark mit Römertherme eröffnet. Forstamt Hersfeld (erbaut 1630 und völlig renoviert) bezogen
1986
Festjahr zum1250-jährigen Jubiläum der Stadt Bad Hersfeld. Ehrentafeln für Major Möller und Hauptmann Güntzel für die Errettung der Stadt 1945 vor der Zerstörung
1987
Vorbildliche Innenstadtsanierung (Kettengäßchen). Modernste Technik für Beleuchtung und Beschallung in der Stiftsruine
1988
Neubau des Amtsgerichts. Hersfelder Zeitung feiert 225-jährigen Jubiläum. Klausturm renoviert
1989
Hoechst Bad Hersfeld größter Nähfadenhersteller der Welt. Außensportanlage für Modellschule Obersberg
1990
Senioren-Residenz am Kurpark eröffnet. 10 Jahre Kulturzentrum Buchcafé. Orgelfesttage zu Ostern. Festspiele: Erstmals Verleihung des Hersfeldpreises für Schauspieler
1991
25 Jahre Hoechst AG in Bad Hersfeld. Neues Amtsgericht eingeweiht
1992
Neues Einkaufzentrum in der Innenstadt
1993
10. Bad Hersfelder Live-Jazz. US-Army löst Standort Bad Hersfeld auf
1994
Weichen für Orthopädieklinik und Kongreßhotel gestellt. Baubeginn für Erlebnis-Hallenbad. Neues Kulturzentrum in alter Druckerei
1995
Rekordhochwasser in Bad Hersfeld. Baubeginn für Polizeidirektion
1996
Erstmals Kindertheater in der Stiftruine
1997
Erlebnisbad "Aqua Fit" eröffnet. Staatsbad-Privatisierung perfekt. Fußgängerzone erweitert
1998
Ökologisches Baugebiet auf dem Johannesberg
1999
Konrad-Duden-Stadtbibliothek eröffnet. Stadthalle im neuen Gewand. Festspiele: "Evita" mit Helen Schneider feiert Triumphe
2000
Lullusglocke kann wieder läuten. 50 Jahre Bad Hersfelder Festspiele
2002
"Jahnpark" Freizeit - Sportanlagen
2006
Neugestaltung des Kurparks
2010
60 Jahre Hersfelder Festspiele
2011
wortreich - Das Erlebnis-Museum und Der Schilde-Park ist die neueste Parkanlage Bad Hersfelds